Konzept zur Talentförderung der Juniorinnen im FLVW-Kreis Ahaus-Coesfeld & Recklinghausen
Die Juniorinnen-Auswahltrainer*innen des gemeinsamen Stützpunktes der FLVW Kreise Ahaus-Coesfeld und Recklinghausen haben ihr Konzept zur Talentförderung in einem Dokument zusammengefasst, um eine größtmögliche Transparenz ihrer Arbeit am Stützpunk Maria-Veen zu gewährleisten. Ziel ist es, die talentiertesten Spielerinnen der Region zusammen mit ihren Vereinen zu fördern, sowie ihre fußballerische und persönliche Entwicklung zu stärken.
Ergänzung zur Vereinsarbeit
Die Kreisauswahl versteht sich ausdrücklich als Ergänzung zur Vereinsarbeit. Während die Vereine die Basis für die fußballerische Ausbildung schaffen, soll das Förderprogramm zusätzliche Impulse geben und ein Umfeld bieten, in dem die besten Spielerinnen beider Kreise gemeinsam auf hohem Niveau trainieren können.
Die Sichtung beginnt bereits in der Altersklasse U11 mit der Grundsichtung in beiden Kreisen und orientiert sich an den DFB-Kriterien der Talentförderung. Die talentiertesten Spielerinnen werden in die Kreisauswahl aufgenommen und dort weiter gefördert.
Trainingsstruktur und Philosophie
Das Training findet alle zwei Wochen montags außerhalb der Schulferien auf der Sportanlage in Maria-Veen (Reken) statt. Hier stehen optimale Bedingungen zur Verfügung: ein Rasenplatz, zwei Sporthallen und ein Soccercourt mit Kunstrasen.
Die Trainerteams bestehen aus erfahrenen Trainerinnen und Trainern beider FLVW-Kreise, die mindestens über eine C-Lizenz verfügen und eng zusammenarbeiten, um eine einheitliche Förderung zu gewährleisten.Inhaltlich orientiert sich das Programm an der Trainingsphilosophie Deutschland, deren Schwerpunkte auf Freude, Intensität und Wiederholung liegen. Trainiert wird überwiegend in kleinen Spielformen, um technische und taktische Inhalte gezielt zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen 1-gegen-1-Situationen, Dribbling, Passspiel, Torschuss, sowie Koordination und Schnelligkeit.
Spiele, Entwicklung und Werte
Neben den regelmäßigen Trainingseinheiten nehmen die Auswahlteams an den Westfalenmeisterschaften (Halle und Feld) teil. Darüber hinaus werden über die Saison hinweg mehrere Spiele und Turniere organisiert, um wertvolle Spielpraxis zu sammeln.
Die Entwicklung der Spielerinnen wird fortlaufend beobachtet und dokumentiert. Bei Bedarf können Trainerinnen und Trainer Feedbackgespräche mit den Spielerinnen und deren Eltern führen, um die individuelle Förderung zu begleiten.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Persönlichkeitsentwicklung und der Vermittlung zentraler Werte wie Respekt, Fairness und Teamgeist. Zusätzlich wird pro Saison ein Teamevent durchgeführt, um den Zusammenhalt zu stärken und den Spaß am Fußball in den Vordergrund zu stellen.
Schutz und Verantwortung
Alle Maßnahmen der Talentförderung finden unter Berücksichtigung des Schutzkonzeptes „Prävention sexualisierter Gewalt“ des FLVW-Kreises Ahaus-Coesfeld statt. Damit wird ein sicheres und wertschätzendes Umfeld für alle Spielerinnen geschaffen.
Mit diesem Konzept setzen wir als Kreis ein starkes Zeichen für eine moderne, nachhaltige und werteorientierte Talentförderung im Mädchenfußball.
