

Fast einen Monat nach dem gmeinsamen „Tag des Mädchenfußballs“ hatte die Koordinatorin für Frauen- und Mädchenfußball Christel Behmenburg zu einem Rückblick alle 18 beteiligten Vereine eingeladen.
In einer kurzen Vorstellungsrunde berichteten alle anwesenden Vereine kurz über ihre Veranstaltungen. Hierbei ergaben sich durchaus unterschiedliche Ergebnisse: Von 2 bis 60 Teilnehmerinnen mit bis zu 15 Neueinsteigerinnen wurde berichtet. Einige Vereine veranstalteten zum ersten Mal einen solchen Mädchenfußballtag, andere konnten schon auf mehrjährige Erfahrungen zurückgreifen. Inhaltlich gab es von Freundinnen-Turnier, über Probe-Trainingseinheiten bis zu Kinder-Fußballabzeichen viele unterschiedliche Angebote, die teilweise mit zusätzlichen Stationen, wie Schminken, Hüpfburg oder gemeinsames Grillen ergänzt wurden.
Einig waren sich die Vereinsvertreter:innen, dass es jeweils eine sehr positive Veranstaltung gewesen ist, die in vielen Vereinen auch schon zu Neueintritten geführt haben. Auch sehr positiv aufgenommen wurden das gemeinsame Logo, die Poster für die Veranstaltungswerbung und die Konzeptvorlage des FLVW-Kreis Ahaus-Coesfeld
Größter Kritikpunkt war der gemeinsam gewählte Termin. Es gab am 06.09. zahlreiche andere Veranstaltungen, wie z.B. auch die Vredener Kirmes als „größtes Volksfest im Altkreis Ahaus“, die parallel zum gemeinsamen Mädchenfußballtag stattfanden. Die anwesenden Vereine waren sich allerdings auch bewusst, dass ein „besserer Termin“ schwer zu finden ist, da es in dem großen Kreisgebiet, von der „Vredener Kirmes“ bis zum „Seppenrader Rosenfest“ eigentlich immer irgendwo eine lokale Konkurrenzveranstaltung gibt. Einige Vereine hatten bereits gute Erfahrungen mit Terminen kurz vor den Sommerferien, andere mit Grundschulturnieren in der Hallensaison gemacht. Hier wollen die Vereine ihre zukünftigen Mädchenfußballtage daher lieber wieder selbst planen. Für die Folgejahre sollen die Vorlagen und Konzepte des FLVW-Kreises aber weiterhin genutzt werden.
Am Ende bedankte sich Christel Behmenburg bei allen anwesenden Teilnehmer:innen für den Austausch und gab noch weitere Informationen zu aktuell laufenden Unterstützungsangeboten des FLVW. Für die Vereine gab es zum Dank vom FLVW-Kreis noch ein Ballpaket und zwei Ausbildungsgutscheine über jeweils 150 €. Zudem haben sie nun schon 25 Punkte für das DFB-Punktespiel mit der Durchführung eines Mädchenfußballtages eingesackt.