Quelle: Staatskanzlei NRW
Am Mittwoch wurden 20 engagierte Bürgerinnen und Bürger für besondere Verdienste um den Sport mit der Sportplakette NRW ausgezeichnet. Darunter gleich drei Funktionäre aus dem FLVW.
Die Staatsekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, hat in Vertretung von Ministerpräsident Hendrik Wüst die Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen. Bei einer Festveranstaltung am Mittwoch, 29. Oktober in Düsseldorf würdigte die Staatssekretärin gemeinsam mit der Vizepräsidentin Breitensport des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen, Dr. Eva Selic, 20 Bürgerinnen und Bürger, die sich nachhaltig um den nordrhein-westfälischen Sport verdient gemacht haben – darunter mit Manfred Schnieders, Bernhard Bußmann und Willy Westphal gleich drei Funktionäre aus dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW).
Die Sportplakette ist die höchste Auszeichnung, die das Land für herausragendes Engagement im Sport vergibt. In diesem Jahr konnten erstmalig Personen unter 27 Jahren mit der Plakette ausgezeichnet werden. „Die Änderung des Stiftungserlasses und die Berücksichtigung von jungen Engagierten ist ein wichtiger Schritt, um Ehrenamt sichtbarer und zukunftssicher zu machen“, so Staatssekretärin Andrea Milz. „Die Ausgezeichneten gehen als Vorbilder voran und sorgen mit ihrem unermüdlichen Einsatz dafür, dass der Sport in Nordrhein-Westfalen so vielfältig ist. Es freut mich zu sehen, wie über den Sport Generationen miteinander verbunden werden und die Stärke der Gemeinschaft wächst. Ich gratuliere allen Engagierten für die außerordentlichen Verdienste.“Zu den 20 Geehrten gehören mit Präsident Manfred Schnieders, Bernhard Bußmann (Vorsitzender des Verbands-Leichtathletik-Ausschusses) und Willy Westphal, langjähriger Vorsitzender des FLVW-Kreises Ahaus/Coesfeld, gleich drei verdiente Funktionäre aus dem FLVW, die die Sportplakette persönlich in Düsseldorf in Empfang nehmen durften.
Die Laudationes des Landes NRW und die Videoportraits der Geehrten in der Übersicht:
FLVW-Präsident Manfred Schnieders (2. von links) bei der Verleihung der NRW-Sportplakette [Foto: Staatskanzlei NRW].
Manfred Schnieders
Seit Jahrzehnten prägt Manfred Schnieders den Fußball in Nordrhein-Westfalen auf Vereins-, Kreis-, Landes- und Bundesebene mit außergewöhnlichem Engagement und großer Fachkompetenz. Sein Weg im Ehrenamt begann 1988 beim SC Rot-Weiß Verne, wo Manfred Schnieders über viele Jahre als Vorsitzender, Abteilungsleiter und später als Ehrenvorsitzender entscheidend zur Entwicklung des Vereins beitrug. Auch über den Verein hinaus übernahm er früh Verantwortung: Als Kreisvorsitzender, Vizepräsident Amateurfußball im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) und Vorsitzender des Fußballausschusses im Westdeutschen Fußballverband (WDFV) setzte er wichtige Impulse für den Amateurfußball. Auf Bundesebene wirkt er seit 2013 als Vorsitzender des Spielausschusses im Deutschen Fußball-Bund (DFB) maßgeblich an der Gestaltung des Spielbetriebs mit. Seit 2022 steht Manfred Schnieders als Präsident des FLVW und Vizepräsident des WDFV an der Spitze des westfälischen Fußballs.FLVW-Ehrenmitglied Peter Middel (l.), FLVW-Vizepräsident Leichtathletik Peter Westermann (2. v. r.) und FLVW-Ehrenmitglied Hans-Gerhard Schulz (r.) gehörten zu den ersten Gratulanten von Bernhard Bußmann (2. v. r.) und Manfred Schnieders [Foto: privat].
Bernhard Bußmann
Seit mehr als vier Jahrzehnten prägt Bernhard Bußmann die westfälische Leichtathletik in besonderer Weise – als Athlet, Trainer und engagierter Funktionär. Mit großem Einsatz und fachlicher Kompetenz hat Bernhard Bußmann die Strukturen der Leichtathletik im Münsterland und im gesamten Verbandsgebiet des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) nachhaltig geprägt. Als langjähriger Vorsitzender des Kreis-Leichtathletik-Ausschusses und heutiger Vorsitzender des Verbands-Leichtathletik-Ausschusses im FLVW setzt er sich mit großem Engagement für die Förderung des Nachwuchses, die Stärkung der Kreise und die Organisation bedeutender Wettkämpfe ein. Durch seine Initiative, sein Organisationstalent und seine Leidenschaft für den Sport ist er zu einer tragenden Säule der westfälischen Leichtathletik geworden. Seine Verdienste wurden unter anderem mit dem FLVW-Verbandsehrenzeichen in Silber und Gold sowie mit der DLV-Ehrennadel und dem DLV-Ehrenschild ausgezeichnet.Willy Westphal (4. v. r.) erhielt die Auszeichnung von Staatssekretärin Andrea Milz (r.) [Foto: Staatskanzlei NRW].
Willy Westphal
Willy Westphal engagiert sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich im Fußballsport, insbesondere in den Bereichen Schiedsrichterförderung, Vereins- und Kreisentwicklung sowie Inklusion. Willy Westphal war unter anderem Kassenwart bei Grün-Weiß Nottuln, Vorsitzender des Kreis-Schiedsrichter-Ausschusses, Vorsitzender des FLVW-Kreises Ahaus/Coesfeld (bis 2025) und ist seit 2013 als Schiedsrichterbeobachter bis zur Regionalliga aktiv. Darüber hinaus leitet er verschiedene Ausschüsse zur Kreisentwicklung und Vereinsförderung und setzt sich für inklusive Angebote im Fußball ein. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement in der Nachwuchsförderung von Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern, die er als Mentor unterstützt. Für seine langjährige Arbeit wurde Willy Westphal unter anderem mit dem FLVW-Verbandsehrenzeichen in Gold, der FLVW-Verbandsehrennadel in Silber und Gold sowie der DFB-Verdienstnadel ausgezeichnet.[Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen]


